Natürliche Stimmungsaufheller
Von Dr. Christoph Theurer
11. April 2025
Jeder hat mal einen schlechten Tag oder keine gute Laune – das geht vorbei. Aber manchmal ist die Stimmung über einen längeren Zeitraum gedrückt und man gerät an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Natürliche Stimmungsaufheller können in solch einem Fall eine wirksame und gut verträgliche Hilfe sein. Hier erfahren Sie, welche Stimmungsaufheller am besten wirken und in welchen Situationen man sie einsetzen sollte.
Wann sind natürliche Stimmungsaufheller sinnvoll?
Aus biologischer Sicht entsteht ein seelisches Tief, wenn das Gleichgewicht bestimmter Botenstoffe im Gehirn gestört ist. Es sind dann nicht mehr genügend Botenstoffe vorhanden, die für positive Stimmung und Ausgeglichenheit sorgen. Gründe dafür können Existenzängste, Überforderung, das Gefühl von Einsamkeit, Krankheiten oder andere Schicksalsschläge sein – also Situationen, die Seele und Körper schwer belasten.
Es ist nicht immer leicht, das eigene Befinden richtig einzuschätzen und zwischen einer schlechten Phase und einem echten Stimmungstief zu unterscheiden. Zunächst kann es helfen, sich selbst zu reflektieren. Typische Anzeichen für eine seelische Verstimmung sind zum Beispiel:

Antriebslosigkeit und Abgeschlagenheit

gedrückte Stimmung und Niedergeschlagenheit

Interessenlosigkeit und Freudlosigkeit

Schlafprobleme

Angstgefühle und anhaltende Grübeleien

schnelle Erschöpfung, Gefühl des „Ausgebrannt“-Seins

Konzentrationsstörungen

körperliche Beschwerden wie häufige Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Magen-Darm-Probleme
In solchen Situationen können natürliche Stimmungsaufheller eine echte Hilfe sein und der seelischen Belastung entgegenwirken. Werden die Beschwerden allerdings so belastend, dass selbst einfache Tätigkeiten im Alltag zur Herausforderung werden, ist es ratsam, sich ärztliche Hilfe zu holen.
Was sind die besten natürlichen Stimmungsaufheller?
Andauernder Stress, Sorgen und emotionale Anspannung können langfristig zu depressiven Verstimmungen und einem Gefühl von Hilflosigkeit führen. Aber was tun, wenn die innere Balance verloren gegangen ist und alles grau und trist erscheint? Es gibt einige einfache Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Stimmung verbessern können – auch präventiv.
Natürliche Stimmungsaufheller, die häufig gar nicht als solche wahrgenommen werden, sind zum Beispiel eine gesunde und ausgewogene Ernährung, Bewegung, Entspannungsübungen oder Sonnenlicht. Sie heben unsere Stimmung auf natürliche Weise. Auch pflanzliche Arzneimittel dienen als natürliche, stimmungsaufhellende Mittel.
Gesunde Ernährung beeinflusst die Stimmung positiv
Einigen Lebensmitteln wird nachgesagt, dass sie einen positiven Einfluss auf unsere Stimmung haben. Und wer kennt es nicht: Der Genuss eines guten Essens lässt sofort Glücksgefühle aufkommen. Doch warum wirken manche Lebensmittel stimmungsaufhellend?
Weltweit forschen Fachleute daran, den Zusammenhang zwischen Ernährung und seelischem Wohlbefinden zu belegen. Aus einer konkreten Langzeitstudie der Universität von Toronto im Jahr 2019 ging nach den körperlichen Untersuchungen der 27.000 Testpersonen und Angaben ihrer Ernährungs- und Lebensgewohnheiten Folgendes hervor: Die tägliche Aufnahme von Mineralstoffen wie Magnesium, Zink, Selen und verschiedener Vitamine kann die Psyche positiv beeinflussen, indem sie beispielsweise die Konzentration des sogenannten C-reaktiven Proteins (CRP) im Blutplasma verringern.
Dabei handelt es sich um einen Marker für Entzündungen, der mit der Entstehung von Depressionen zusammenhängt. Antioxidantien wie Vitamin C, Vitamin E und Folsäure reduzieren zudem den Effekt von oxidativem Stress auf die mentale Gesundheit1.
Eine ausgewogene Ernährung kann sich zwar positiv auf unser Wohlbefinden auswirken und somit als natürlicher Stimmungsaufheller fungieren – steckt man jedoch in einem Stimmungstief fest, sodass andauernder Stress, Überlastung und emotionale Anspannung im Alltag überwiegen, reicht die Ernährungsweise allein nicht aus.
Pflanzliche Arzneimittel als natürliche Stimmungsaufheller
Um aus einem Stimmungstief herauszukommen, können auch pflanzliche Medikamente helfen – etwa mit hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt als Wirkstoff. Johanniskraut ist eine der am besten erforschten Heilpflanzen und für seine ausgleichende und stimmungsaufhellende Wirkung bekannt. Die Wirksamkeit bei depressiven Erkrankungen konnte in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt werden2. So hilft Johanniskraut nachgewiesenermaßen gegen die Beschwerden eines seelischen Tiefs, wie Antriebslosigkeit und gedrückte Stimmung.
Entscheidend für eine gute Wirkung ist die ausreichend hohe Dosierung: Empfohlen werden täglich 900 mg Johanniskraut-Trockenextrakt. Diese Dosis finden Sie auch in rezeptfreien, stimmungsaufhellenden Präparaten aus der Apotheke, aber nicht in Produkten aus dem Supermarkt oder der Drogerie. Diese enthalten meist nur Johanniskraut-Pulver und keine hochwertigen, geprüften Extrakte. Ausreichend hochdosierte – und damit erwiesenermaßen wirksame Präparate wie Laif® 900 Balance – sind ausschließlich in der Apotheke erhältlich.
Bestimmte Botenstoffe, sogenannte Neurotransmitter, sorgen in unserem Gehirn dafür, dass Informationen zwischen den Nervenzellen übermittelt werden. Dieser Vorgang spielt auch eine wichtige Rolle für unsere Gefühle und Empfindungen. Fühlen wir uns antriebslos, niedergeschlagen oder traurig, ist das Gleichgewicht dieser Botenstoffe aus der Balance geraten. Hochdosiertes Johanniskraut-Extrakt hilft dabei, das Gleichgewicht der Botenstoffe wiederherzustellen, indem es mit den drei für die emotionale Regulierung essenziellen Neurotransmittern (Dopamin, Noradrenalin und Serotonin) interagiert. Somit wird die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen normalisiert – die Voraussetzung für Ausgeglichenheit, Belastbarkeit, erholsamen Schlaf und mehr Lebensfreude.
Quellen:
1 Pressemitteilung des Bundezentrums für Ernährung, Ernährung und Depression, online, Stand: 20.11.2019, https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2019/november/ernaehrung-und-depression/
2 Linde K, Berner MM, Kriston L. St John's wort for major depression. Cochrane Database of Systematic Reviews 2008, Issue 4. Art. No.: CD000448. DOI: 10.1002/14651858.CD000448.pub3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7032678/pdf/CD000448.pdf