Wie Stress entsteht und wie er sich äußert

Von Dr. Christoph Theurer 
29. April 2025

Stress begleitet uns durch den Alltag – sei es im Job, bei Prüfungen oder privaten Verpflichtungen. Nimmt dieser Stress überhand, kann das problematische Auswirkungen haben. Nicht umsonst stuft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Stress als eine der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts ein. Deshalb ist es wichtig, den Ursachen auf den Grund zu gehen und die psychischen und körperlichen Symptome für Stress zu erkennen. Hier lernen Sie typische Stressoren kennen und erfahren, woran Sie merken, dass Sie von Stress betroffen sind.

Was ist Stress?

Stress ist die natürliche Reaktion auf Ereignisse und Herausforderungen in unserer Umwelt, die ein Angst- oder Druckgefühl erzeugen. Ursprünglich bereitete sich der Körper auf Kampf oder Flucht vor – er versetzt uns dadurch in einen Alarmzustand. Diese Reaktion ist genetisch programmiert und hat schon unseren Vorfahren geholfen, bei Gefahr zu überleben. Dadurch wird Energie freigesetzt und wir sind in der Lage schnelle Entscheidungen zu treffen. Kurzfristig ist eine Stressreaktion also völlig normal und hat normalerweise keinen Einfluss auf unsere Gesundheit.

Positiver vs. negativer Stress

Stress kann positiv oder negativ sein und wird namentlich unterschieden in Eustress und Disstress. Positiver Stress, auch Eustress genannt, hilft uns, aufmerksam und energetisch zu sein. Wenn wir uns auf etwas freuen, regelrecht euphorisch sind, kann uns das zwar stressen, aber es fühlt sich nicht schlecht an. Das kann der erste Kuss sein, die Vorfreude auf ein Treffen, Aufregung vor der Hochzeit, einer Prüfung oder einem Wettkampf. Eustress kann jedoch auch in negativen Stress umschlagen, den sogenannten Disstress. Dieser überfordert uns und kann uns krank machen.

 

Was bedeutet chronischer Stress?

Ist der Körper in einen dauerhaften Aktivierungszustand versetzt, spricht man hingegen von chronischem Stress. Dieser kann auf Dauer schwerwiegende psychische und körperliche Folgen haben. Im Folgenden eine Übersicht über typische Symptome von chronischem Stress:

Psychische SymptomeKörperliche Symptome
Antriebslosigkeit Schmerzen
Unentwegtes Gedankenkreisen Verspannung
Unbegründete Traurigkeit Verdauungsstörungen
Gefühl von Machtlosigkeit Herzrasen
SchlafstörungenKopfschmerzen
Angst- und Panikzustände Herzklopfen
Innere Unruhe Magenschmerzen
AnspannungSchlafprobleme
 Schwindelgefühle
Kreislaufprobleme

 

Von chronischem Stress spricht man, wenn die Stresssymptome dauerhaft auftreten und den Alltag beeinträchtigen. Anzeichen für chronischen Stress sollten ernst genommen und unbedingt behandelt werden. Es wird vermutet, dass Stress, der über viele Jahre anhält, zur Entstehung von Volkskrankheiten wie Diabetes , Bluthochdruck oder Depression beiträgt. Auf das Wohlbefinden wirkt sich chronischer Stress jedoch als Erstes aus und kann rasch zu einem anhaltenden Stimmungstief führen, aus dem unter Umständen nur schwer herauszukommen ist.

Was löst Stress aus?

Was bei einem Menschen Stress auslöst, ist ganz individuell. Zwar befinden wir uns heute nur noch in Ausnahmefällen in wirklich gefährlichen Situationen, erleben aber dafür häufig Dauerstress im Alltag, ob beruflich oder privat. Die Ursachen von Stress lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ansprüche an sich selbst

lange Arbeitswege und noch viel mehr. Was für den einen machbar erscheint, kann für den anderen zur Überforderung werden. Die Grenze, wann wir eine Situation als stressig wahrnehmen, variiert von Mensch zu Mensch.

Was sind typische Anzeichen von Stress?

Stress geht weder am Körper noch an der Psyche spurlos vorbei. Doch wie genau reagiert der Körper auf Stress? Zunächst machen sich typische Beschwerden wie innere Unruhe, Anspannung und Reizbarkeit bemerkbar und verfolgen uns sogar bis in die Nacht. Darunter leidet nicht nur der Schlaf, sondern unser ganzes Wohlbefinden.

Zwar ist Stress keine Krankheit, er kann jedoch Symptome hervorrufen, die Erkrankungen fördern können. Es sollte allerdings beobachtet werden, ob es sich um guten Stress handelt, der uns mobilisiert und motiviert, oder um schlechten Stress, der uns alles andere als guttut und unser Leben bestimmt. In diesem Fall können die körperliche Gesundheit und die Psyche durch folgende Stresssymptome beeinträchtigt werden:

innere Unruhe

gesteigerte Reizbarkeit

erhöhter Puls und starkes Herzklopfen

Verspannungen, insbesondere im Bereich von Nacken, Schultern und Rücken

Kopf- und Rückenschmerzen


Die Symptome treten unterschiedlich stark auf – mal stärker, mal schwächer – und wechseln sich häufig ab. Neben körperlichen Stresssymptomen hält uns besonders das Gehirn auf Trab. Wir sind pflichtbewusst, erledigen unsere Aufgaben im Alltag und bekommen das auch in der Regel gut hin. Trotzdem hat man abends das Gefühl, nie fertig zu werden und immer noch etwas tun zu müssen. Und das wirkt sich natürlich auch auf den Schlaf aus. Man liegt wach und denkt darüber nach, was noch erledigt werden muss oder was man hätte besser machen können.

Traditionelle pflanzliche Arzneimittel wie Calmalaif® können helfen, vielfältige Stressbeschwerden auf natürliche Weise zu lindern. Dadurch wird auch Ihr Schlaf erholsamer und der Körper nutzt die Zeit zur Regeneration, was dem folgenden Tag zugutekommt.


Was kann man gegen zu viel Stress tun?

So wie Stress durch ganz unterschiedliche Faktoren ausgelöst wird, kann auch der Stressabbau nur individuell funktionieren. Wichtig ist vor allem, gegen die Stresssymptome selbst aktiv vorzugehen. Obwohl wir uns bei Dauerstress oft vor allem Ruhe wünschen, führt eine bloße Auszeit meist nicht zu mehr Wohlbefinden.

Wie kann man Stress aktiv abbauen, um mehr Energie für den Alltag zu gewinnen? Oft hilft es schon, bestimmte Gewohnheiten zu ändern oder Routinen einzuführen, etwa regelmäßiger Sport zu treiben, gezielt zu entspannen oder sich mit nahestehenden Menschen zu treffen. In unserem Ratgeber zur Stressbewältigung finden Sie weitere Tipps, um ausgeglichener durch den Alltag zu gehen.

Pflanzliche Arzneimittel gegen Stress

Manchmal nimmt der Stress einfach überhand. Dem Wunsch, weiterhin leistungsfähig zu bleiben, kann das Bedürfnis nach Erholung und Entspannung gegenüberstehen. Doch nicht jeder schafft es, den Stress ohne Hilfe beiseitezuschieben und Ruhe und Gelassenheit zu finden. Pflanzliche Arzneimittel mit einer Kombination aus verschiedenen Heilpflanzen können helfen, typische Stressbeschwerden wie innere Unruhe und Anspannung auf natürliche Weise zu lindern. Dadurch fällt es Ihnen leichter, in einen erholsamen Schlaf zu finden und stressige Phasen mit Souveränität zu meistern.

Innere Unruhe

Calmalaif®

Das traditionelle pflanzliche Arzneimittel Calmalaif® hilft auf natürliche Weise gegen vielfältige Stressbeschwerden wie innere Unruhe, Anspannung & Schlafprobleme, und unterstützt so die körpereigene Regeneration. Rein pflanzlich, sowie gluten- und laktosefrei.

Beruhigende Wirkung in Belastungsphasen und bei anhaltendem Stress

Fördert die körpereigene Erholung durch gesunden Schlaf

Gut verträglich und ohne Einschränkungen im Alltag

Zur Produktseite

Wie lassen sich langfristige Folgen von Stress vermeiden?

Die Symptome von Stress zu behandeln, ist die eine Sache. Aber wie kann man Stress langfristig bekämpfen, ohne immer wieder in die Stressfalle – womöglich bis hin zum Burnout – zu geraten? Mit einem kurzzeitigen Stressabbau ist es häufig nicht getan. Wichtiger ist es, auf Dauer die Stressauslöser zu erkennen und dafür zu sorgen, dass diese weniger werden. Tipps zur Stressbewältigung können dabei helfen.

Beschäftigen Sie sich zunächst damit, wo genau im Alltag die Stressauslöser sitzen. Haben Sie zu viele Termine auf einmal? Könnte es Ihnen womöglich helfen, einen Wocheneinkauf zu machen, anstatt jeden Tag einkaufen zu gehen? An welchen Stellschrauben sollte gedreht werden, was ist Ihnen wirklich wichtig und was kann aufgeteilt werden? Grundsätzlich ist es immer von Vorteil, seinen Alltag zu strukturieren. Denn viele Aufgaben und Verpflichtungen neigen in der Summe dazu, uns zu überfordern. Da hilft es bereits, wenn Sie sich einen genauen Wochenplan machen – selbstverständlich unter Berücksichtigung der Einplanung von Ruhephasen.

Wenn der Stress dauerhaft überhandnimmt und Sie stark belastet, können Sie auch einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Durch einen geschulten Blick von außen fallen möglicherweise Ursachen auf, die bisher im Verborgenen geblieben waren. Zusammen können Sie weitere Behandlungsmöglichkeiten finden, damit es Ihnen auch langfristig gut geht.