Innere Ruhe finden – für mehr Gelassenheit im Alltag

Von Dr. Christoph Theurer 
29. April 2025

Wer kennt das nicht: Kaum ist man bei einem Termin, ist man gedanklich auch schon beim nächsten. Unser Alltag ist geprägt von unterschiedlichen Herausforderungen und nicht selten geht es hektisch zu. Es gibt Tage, da fühlt es sich an, als würde man dauerhaft unter Strom stehen, getrieben von innerer Unruhe – ein Zustand, der auch nachts meist keine Pause kennt.

Wenn Ihnen das bekannt vorkommt und Sie unter Einschlafproblemen, Anspannung und Stress leiden, benötigen Sie schnelle Hilfe. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um Körper und Geist zu entspannen und innere Ruhe und Gelassenheit zu finden.

Warum inneres Gleichgewicht so wichtig ist

Wer in sich ruht, kann den Herausforderungen des Alltags entspannter begegnen. Ein kühler Kopf trägt dazu bei, in stressigen Situationen gelassener zu reagieren und Belastungen besser Stand zu halten. Letztendlich schont eine innere Gelassenheit auch die Energiereserven und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.

Ein fehlendes Gleichgewicht zwischen Entspannung und Anspannung führt häufig zu innerer Unruhe. Dahinter können leicht nachvollziehbare Gründe wie Prüfungsangst oder Lampenfieber stecken oder manchmal auch einfach nur ein zu hoher Koffeinkonsum. Ebenso können aber auch belastende Lebenssituationen wie Trennungen, beruflicher Stress oder der Tod eines nahestehenden Menschen dafür sorgen, dass es uns schwerfällt, zur Ruhe zu finden.


Innerliche Ruhe und Entspannung finden: Maßnahmen für den Alltag

Viele Angewohnheiten, die sich über Monate oder vielleicht sogar Jahre in Ihren Alltag eingeschlichen haben, lassen sich nicht innerhalb weniger Tage wieder ablegen. Doch mit etwas Geduld können Sie Ihre innere Balance Schritt für Schritt zurückgewinnen und wieder mehr Gelassenheit lernen. Die folgenden Techniken und Maßnahmen unterstützen dabei, innere Ruhe zu finden und Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Icon mit Sprechblasen für Dialog

Sprechen Sie sich aus

Wenden Sie sich an eine Vertrauensperson aus Ihrem Umfeld und teilen Sie Ihre Sorgen und Nöte. Oft fühlt man sich erleichtert, wenn man darüber sprechen kann, was einen belastet. Erzählen Sie jemandem, wie Sie sich fühlen – vielleicht finden Sie zu zweit sogar Lösungen für Ihre Probleme, an die Sie allein niemals gedacht hätten.

Icon eines Geschenkes um sich selbst zu belohnen

Belohnen Sie sich

Bei seelischen Belastungen erscheint der Alltag besonders grau und trist. Sich gezielt mit schönen Aktivitäten zu belohnen, ist eine Möglichkeit, um mehr Freude in den Alltag zu bringen. Ob es sich dabei um eine gemütliche Lesestunde, ein schönes Abendessen in angenehmer Atmosphäre oder das Lauschen der Lieblingsmusik handelt: Durch schöne Erlebnisse verbessert sich die Gefühlslage, Sie können abschalten und schließlich auch wieder besser entspannen. Auch ein Ausflug oder ein lustiger Spielabend in freundlicher Runde können dazu beitragen, die innere Ruhe wiederzufinden.

Icon für Yoga zur Entschleunigung und Entspannung

Nutzen Sie Entspannungstechniken zum Entschleunigen

Um Alltagssorgen auszublenden und die Ruhe in sich selbst zu finden, können Entspannungstechniken und Meditation wie Yoga, Tai-Chi, progressive Muskelentspannung und autogenes Training helfen1. Es ist jedoch ratsam, diese unter kompetenter Anleitung zu erlernen. So bieten zum Beispiel Volkshochschulen, Krankenkassen oder therapeutisches Fachpersonal Kurse für Entspannungstechniken an. Regelmäßiges Üben sorgt schrittweise für mehr Gelassenheit im Leben.

Icon eines Kalenders zum Delegieren von Aufgaben

Delegieren Sie Aufgaben

Um die innere Ruhe zu finden, sollten Sie Ihre eigenen Grenzen kennen und respektieren. Die Umsetzung dieser Maßnahme muss Ihnen jedoch nicht sofort gelingen. Beobachten Sie sich zunächst einmal selbst: Welche Faktoren im Alltag belasten Sie besonders? Im Anschluss daran können Sie nach und nach anfangen, die Art von Aufgaben abzugeben, bei denen dies möglich ist. Vielleicht lösen sich dabei einzelne vermeintliche Verpflichtungen auch komplett in Luft auf. Fangen Sie ruhig klein an – sei es zu Hause oder bei der Arbeit.

Icon eines Turnschuhes als Symbol um nervöse Energie abzubauen

Lassen Sie angestaute Energie heraus

Regt sich aller Gegenmaßnahmen zum Trotz doch wieder die innere Unruhe, könnte Bewegung das Mittel der Wahl für den Stressabbau sein. So sind beispielsweise Aktivitäten wie Joggen, Radfahren, Hanteln stemmen oder Pilates nicht nur schweißtreibend, sie verleihen Ihnen auch neue Energie und helfen dabei, den Kopf freizubekommen. Sofern die körperliche Betätigung in gesundem Rahmen bleibt, kann sie also entscheidend dazu beitragen, ausgeglichener zu sein, innere Ruhe zu finden und neue Kraft zu bekommen.

Icon einer Wellness-Anwendung zum Entspannen

Lehnen Sie sich zurück

Nehmen Sie ein warmes Vollbad zur Entspannung. Zusätze aus Lavendel oder Heublumen unterstützen den beruhigenden Effekt. Das Wasser sollte jedoch nicht wärmer als 38 Grad sein und das Bad nur zwischen zehn und 15 Minuten andauern. Wer unter Kreislaufproblemen leidet, sollte jedoch davon absehen.2

Icon einer Denkblase zum Ordnen der Gedanken

Denken Sie positiv

Wie können positive Gedanken unser Wohlbefinden beeinflussen? Ganz einfach: Motivierende Aussagen, die Sie sich regelmäßig gedanklich oder laut vorsagen, können Sie in Ihrem Handeln positiv bestärken. Wenn Sie sich also in einem nächsten stressigen Moment gut zureden und sagen: „Ich schaffe das!“, kann das Ihnen dabei helfen, etwas ruhiger zu werden. Probieren Sie es einfach mal aus und finden Sie heraus, ob Sie so innere Ruhe und Gelassenheit lernen können!

Icon

Gelassenheit üben: Was ist das Worst-Case-Szenario?

Da ist wieder so eine Situation, die Sie vollkommen aus der Ruhe bringt. Um den Sorgen die Luft aus den Segeln zu nehmen, kann jetzt Folgendes helfen: Überlegen Sie sich genau, was das Schlimmste ist, das passieren könnte. Ok, die Deadline zu verpassen oder ein wichtiges Gespräch zu vermasseln, ist nicht besonders erfreulich – aber lebensbedrohliche Konsequenzen, die das hohe Level Ihrer Stresshormone rechtfertigen, sind meist nicht zu erwarten. Mit Stress und Panik riskieren Sie stattdessen, Fehler zu machen. Halten Sie sich daher immer wieder vor Augen: Stress und Aufregung bringen Sie nicht weiter.

Innere Gelassenheit finden mit der Kraft der Natur

Treten bei Ihnen neben innerer Unruhe noch andere Beschwerden auf? Zusätzliche Symptome wie Schlafstörungen, Reizbarkeit und extreme Anspannung wirken sich ebenfalls negativ auf Ihr Wohlbefinden aus. Pflanzliche Präparate können Ihnen dabei helfen, diese Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern und innere Ruhe sowie einen erholsamen Schlaf zu finden. So können Sie stressige Phasen mit mehr Leichtigkeit meistern und Ihre Stimmung erheblich steigern.

Innere Unruhe

Calmalaif®

Calmalaif® hilft auf natürliche Weise gegen vielfältige Stressbeschwerden wie innere Unruhe, Schlafprobleme und Anspannung und unterstützt so die körpereigene Regeneration. Zudem ist Calmalaif® rein pflanzlich sowie gluten- und laktosefrei.

Beruhigende Wirkung in Belastungsphasen

Fördert die körpereigene Erholung durch gesunden Schlaf

Gut verträglich und ohne Einschränkungen im Alltag

Zur Produktseite

Quellen:

1 K. C. R. Fox u. a., „Is meditation associated with altered brain structure? A systematic review and meta-analysis of morphometric neuroimaging in meditation practitioners“, Neurosci. Biobehav. Rev., Bd. 43, S. 48–73, Juni 2014, doi: 10.1016/j.neubiorev.2014.03.016. 
2 https://www.ikk-gesundplus.de/gesundheit/entspannung_wohlbefinden/entspannungsbad/