Mythos Multitasking.
Vom Märchen, alles gleichzeitig zu meistern und warum Singletasking dich deutlich weiterbringt.
Dringend gesucht: PTA in Vollzeit, flexible Arbeitszeiten, keine Notdienste, gerne multitaskingfähig. So könnte es in einer aktuellen Stellenanzeige stehen. Dabei ist Multitasking ein modernes Märchen, zumindest wenn damit die gleichzeitige Erledigung mehrerer Aufgaben in gleichbleibend hoher Qualität gemeint ist.
Tipp: Lieber fokussieren als jonglieren!
Denn ganz gleich, wie sehr du das Gefühl hast, im Apothekenalltag wieder alles auf einmal zu erledigen: Das Gehirn kann immer nur eine Aufgabe zur Priorität machen. Es wechselt zwar rasant zwischen Aufgaben hin und her. Aber gleichzeitig den Urlaubsplan aktualisieren, ein Rezept überprüfen und ein konzentriertes Gespräch mit der Belegschaft oder Kundschaft führen – das funktioniert nicht.
Hier die wichtigsten 5 Mythen und Wahrheiten zum Thema:
Mythos 1: Multitasking macht schneller.
Wahrheit: Wir machen schneller Fehler.
Singletasking ist, wenn du deine ungeteilte Aufmerksamkeit einer einzigen Aufgabe widmest – und zwar bis diese wirklich erledigt ist. Das klingt nicht alltagstauglich? Es ist aber der deutlich schnellere Weg zum Erfolg. Denn während dich ständiges Um- und Hineindenken viel Energie kostet und Fehler begünstigt, kann deine Energie beim Singletasking in das fließen, was wirklich wichtig ist: die beste Lösung.
Multitasking schafft die Illusion, alles im Griff zu haben. Singletasking liefert nachweislich bessere Ergebnisse.
Profi-Tipp: die Tagesaufgabe
Markiere in deiner Liste eine einzige Aufgabe, die wichtiger ist als alle anderen. Erledige diese am Anfang des Tages oder der Arbeitswoche, denn ab dann lässt die Aufmerksamkeit in der Regel nach.
Profi-Tipp: Der Fokusraum.
Schaffe dir eine Ruhezone im hektischen Apothekenalltag: Richte einen Fokusraum ein, in den du dich zurückziehen und ungestört wichtige Aufgaben erledigen kannst. Kein Raum zur Verfügung? Vereinbare feste Fokuszeiten im Team.
Mythos 4: Ich muss das so machen.
Wahrheit: Es liegt bei dir.
Fakt ist, dass Multitasking im modernen Arbeitsumfeld zur Gewohnheit geworden ist – mit drastischen Folgen für dein eigenes Stresslevel. Wie bei allen Gewohnheiten sitzt auch diese tief: Studien zufolge benötigst du mehr als 60 Tage, um eine neue Gewohnheit zu festigen. Gib dir also Zeit und entwickle neue Erfolgsgewohnheiten.
Mythos 5: Frauen sind geborene Multitasker.
Wahrheit: Alle Menschen nutzen lieber ihre volle Aufmerksamkeit.
Frauen sagt man nach, dass sie schneller und effektiver etliche Aufgaben gleichzeitig erledigen können. Fakt ist, dass wir uns hier alle nicht wesentlich unterscheiden: Wir sind einfach nicht fürs Multitasking gemacht. Willst du dein Stresslevel also herunterfahren und wirklich viel schaffen, gilt ein ganz simples Erfolgsprinzip: Eins nach dem anderen.